Süchtig nach dem perfekten Körper
Süchtig nach dem perfekten Körper
In einigen Fällen bleiben die Hormonlevel aber noch jahrelang niedrig, und Betroffene haben mit den Folgen des Hypogonadismus zu kämpfen [8]. Um die eigene Testosteron-Produktion wieder zu stimulieren und damit auch die gewonnenen Muskeln zu erhalten, wird in der Szene die „Post-Zyklus-Therapie“ angewendet. Da Estrogene, sowohl körpereigene als auch aromatisierte androgene anabole Steroide, die Freisetzung von Gonadotropin besonders stark inhibieren, sind sie ein wichtiger Ansatzpunkt.
- Analog leidet der weibliche Organismus stark unter den Auswirkungen der Anabolika [6, 11].
- Orale Präparate werden oft auch zusätzlich zu injizierbaren Testosteron-Estern als Kickstarter oder Finisher eines Zyklus verwendet.
- Wir beobachten in unserer Region einen zunehmenden Gebrauch dieser Substanzen.
Die Doping-Ermittlungsverfahren sind von 2006 bis 2014 um mehr als das 40-Fache gestiegen. Testosteron wird vom Körper gebildet und ist eine Untergruppe der Anabolika. Es entwickelt sich bei ihm ein Gefühl von Stärke, von Unbesiegbarkeit. Dieser Patient hat aber als Nebenwirkung https://boulangeriemettraux.ch/cytomel-unveiling-the-impressive-results-of-this/ auch schwere Aggressionszustände entwickelt bis hin zur Notwendigkeit einer Einweisung in die Psychiatrie. Es ist wichtig, die Arzt-Patienten-Beziehung trotz Kenntnis von Doping aufrechtzuerhalten und weiter zu behandeln, ohne sich als Arzt instrumentalisieren zu lassen.
Besonders bewährte Steroide: Glukokortikoide
Immer häufiger werden dabei gefälschte Präparate in Umlauf gebracht. Neben den bekannten Nebenwirkungen beim Gebrauch anaboler Steroide sind durch die Schwarzmarktpräparate, insbesondere durch gefälschte Produkte neue Gefahren und Risiken hinzugekommen. Falsche Deklarierungen, Verunreinigungen und mangelhafte Hygiene bei der Herstellung und Konfektionierung sind dafür verantwortlich.
Nebenwirkungen und Folgen von Steroid-Doping
Es kann zur Steigerung von Kraft und Verbesserung der Regenerationsfähigkeit führen. Der Chemiker und Biologe hatte sich Ende der 1920er Jahre in Göttingen auf die Erforschung von Hormonen spezialisiert. Als Erster isolierte er im Lauf der folgenden Jahre drei der fünf Steroidklassen – Östrogene, Androgene und Gestagene. Butenandts Arbeit, für die er 1939 den Chemie-Nobelpreis erhielt, gilt als Grundlage für die spätere künstliche Herstellung von Steroidhormonen und ihren Einsatz in der Therapie.
Studienlage ist unsicher
Grund für die Empfehlungen ist unter anderem die bereits im Juli 2020 veröffentlichte »Recovery-Studie« aus Großbritannien. Laut deren Daten senkt eine Therapie mit Dexamethason die Sterblichkeit der Patienten im Krankenhaus ohne invasive Beatmung von 25,7 auf immerhin 22,9 Prozent. Bei beatmeten Intensivpatienten sank die Sterblichkeit unter Dexamethason sogar um ein Drittel von 41,4 auf 29,3 Prozent. So stark hatte bis dahin kein anderes Medikament die Überlebenschancen bei einer schweren Infektion mit Sars-CoV-2 erhöht. Eine weitere Studie hat die Ergebnisse bestätigt, das Autorenteam rät gleichermaßen zu Hydrokortison.